Die letzten Texte von mir beinhalten die Themen Selbstakzeptanz und Selbstverantwortung https://blog.nast-leadership.ch/leadership/selbstakzeptanz-und-selbstverantwortung-1/ sowie Selbststeuerung und Resilienz https://blog.nast-leadership.ch/leadership/selbststeuerung-1-resilienz/ Heute führe ich die Artikelreihe weiter: Es geht um Selbstregulierung und Impulskontrolle. Die Herausforderung der Selbstregulierung besteht darin Gefühl und Denken in Balance zu halten. Wenn Sie spielerisch gelernt haben, zwischen den beiden zu wechseln und ihnen jeweils das notwendige Gewicht zu geben, … Read More
Weshalb ich tue, was ich tue.
Ich starte meine Leaderzirkel, Workshops, Moderationen, Mediationen sowie persönlichen Coachings meist damit, dass mir die Anwesenden fünf Fragen zu meiner Person stellen dürfen. Diese beantworte ich sehr offen und ehrlich. Dabei werde ich immer wieder gefragt, was mich bei meiner Arbeit motiviert, weshalb ich tue, was ich tue und was mich antreibt. Ja was ist es denn? Bin ich ein … Read More
Miteinander und füreinander: von den Hürden der partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Gemeinsame Ziele zu realisieren, ist bereits in einem einzigen Team eine anspruchsvolle Aufgabe. Es gilt, unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Potentialen, Fähigkeiten und Lebensläufen so auszurichten, dass gemeinsame Ziele termingerecht erreicht werden. Wenn verschiedene Teams zusammenarbeiten, wenn abteilungsübergreifende Arbeiten koordiniert und organisiert werden, wenn Unternehmen ihre Energien und Fachkenntnisse zusammenschliessen, sind die Herausforderungen ungleich herausfordernder. Agil arbeitende Teams sind heute zum … Read More
Sinn und Unsinn von Entwicklungs-Seminaren
Ich liebe es, Teams-, Kader- und Geschäftsleitungen zu begleiten. Die Beteiligten öffnen sich, tiefgründige oder humorvolle Gespräche kommen in Gang und Führungsfragen werden in einer neuen Offenheit ausgetauscht. Da gehen die Herzen auf und der Verstand wird angeregt. Ich wurde verschiedentlich gebeten, mein Know-How im Kontext Entwicklungs-Seminare kurz und bündig festzuhalten. Wann sind solche Anlässe erfolgreich, wann nicht? Wann machen … Read More
Offenheit
Ein Mangel an team- und abteilungsübergreifender Zusammenarbeit, hat oft mit fehlender Offenheit zu tun. Doch wofür sollen Organisationen offen sein? Wenn ein ausgeprägtes Gartendenken vorherrscht, fehlt das Interesse und die Neugier für die Arbeitsweise der anderen. Wenn Egoisten eine Kultur prägen, ist eine Zusammenarbeit schwierig. Mitarbeiter und Vorgesetzte mit einem Tunnelblick, mit einer Herangehensweise, die auf die Vorteile der eigenen … Read More
Eine gute Chefin und ein guter Chef haben eine klare Vision.
Heute lesen Sie einen Gast-Blogbeitrag von David Fiorucci. Er ist Gründer und Inhaber der LP3 AG und Co-Autor unserer Bücher zu den Themen „Leader“, „Team“ und „Partner“. Er widmet sich in diesem Beitrag den Erwartungen der Mitarbeitenden an eine gute Chefin und einen guten Chef. Diese haben eine klare Vision. Haben Sie sich diese Fragen schon gestellt: Habe ich eine … Read More
Fachidioten
Fachidioten sind deshalb ein Übel, weil sie aufgrund Ihres Fachwissens davon ausgehen, bessere Menschen zu sein. Dadurch schaffen Sie Ungleichheit. Es ist eine Tatsache, dass wir Menschen uns voneinander unterscheiden. Es gibt Grosse und Kleine, Sportliche und Unsportliche, besser und weniger gut Ausgebildete. Die Schwierigkeit von gut und meist einseitig ausgebildeten Fachwissenden ist, dass sie relativ wenig Mitmenschen treffen, mit … Read More
Nicht getroffene Entscheidungen sind Energiediebe
Wenn Sie in einer Coachingsitzung über Energielosigkeit und dauernde Müdigkeit klagen, frage ich: «Welche Entscheidung schieben Sie vor sich her?» Denn eine Wahl treffen, bringt Ihre angestaute Energie wieder in Fluss. Wir treffen täglich hunderte, wenn nicht tausende von Entscheidungen. Genau jetzt haben Sie sich entschieden, diesen Blogeintrag zu lesen. Am Morgen sind Sie aufgestanden und nicht liegen geblieben. Dann … Read More
Geben und nehmen
Gibt es in Ihrem Umfeld Menschen, die Ihnen die Energie rauben? Man nennt sie Sauger oder freundlicher Nehmer. Sie stehen gerne im Mittelpunkt. Sie geben an. Sie fragen uns aus. Aber sie teilen sich nicht mit. Zum Glück gibt es auch andere Mitmenschen: Tauschende und Geber. Wer sind Sie? Wie geben und nehmen Sie? Die klassischen Netzwerker sind die Tauschenden. … Read More
Führen auf Distanz
Bis vor kurzem wurden die Fragen zu „Führen auf Distanz“ hauptsächlich im internationalen Umfeld gestellt. Sie hiessen: wie führe ich Teams unterschiedlicher Kulturen, in verschiedenen Ländern und Zeitzonen. Jetzt sind Leader gefordert, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im eigenen Kulturkreis von zuhause aus anzuleiten. Folgende Kompetenzen sind angesagt: Sie interessieren sich für Ihre Mitarbeitenden und die ausserordentlichen Situationen in der sich alle … Read More
- Page 1 of 2
- 1
- 2